Rückblick - Seniorentreffen mit der Maus

 

Ein kleiner Rückblick zum Seniorentreffen im September und Oktober

Im September kamen wir seit langer Zeit wieder zu Gottesdienst, Gesprächen, einem Impuls und zum Singen unserer Top 10 aus „Käthe, mach die Hundert voll“ zusammen.

Anschließend verwöhnte uns eine Pizzeria mit Nudelgerichten und Salat.

Die Maus kam so dazu. Sie ist ja auch nicht mehr die Jüngste. Mit Verband und Nähten, Augenproblemen, offenen Wunden und mit ihrer „Lebenserfahrung“ war sie uns nicht fremd. Gleiches finden wir bei uns. Was haben wir nicht alles gegeben, haben geliebt, geschenkt, sind gebraucht und ab und zu auch mal geschubst worden, sind umgefallen, gestolpert … die Krankheiten haben uns Narben und Nähte, Schwierigkeiten bei Lebensabläufen gebracht und so manches geht gar nicht mehr.

Diese Maus wurde geliebt, so wie sie das Leben gemacht hat, auch ohne neuen „Anzug“.  Alles Spielen richtete sich dann auf ihren „Gesundheitszustand“ ein. Sie war die beste Einschlafhilfe für die langen Nächte.

Haben wir nicht alle ein paar gute Eigenschaften und Gaben, die wir trotz Alter und Gebrechen weitergeben können? Erzählen unsere Narben nicht von Vertrauen und immer wieder weitermachen, neu beginnen? - Und wir sind geliebt, so mit allem … in jedem Falle immer von Gott!

 

„Wenn man jung ist, trinkt man ein Fässchen, wenn man alt ist, nur noch ein Gläschen. Doch wer sagt denn, dass so ein Gläschen nicht viel besser schmeckt, als so ein Fässchen?

Wenn man jung ist, lebt man in Eile, wenn man alt ist, hat man viel Weile.

Doch wer sagt denn, dass diese Weile nicht mehr Gutes bringt als jene Eile?

Kann man sich nur wenig gönnen, muss man’s halt genießen können.

Und genießen, alter Falter, lernt man wirklich erst im Alter!“

                               (aus dem Lied „Lob des Alters“ von Eberhard Malitius)

 

Senioren halten die Fäden zusammen

 

Und so knüpften wir im Oktober zum zweiten Seniorentreffen an. Schon zum Gottesdienst lagen auf den Altarstufen, wie zu einem Teppich ausgebreitet, unsere Antependien vom Ambo. Sie waren eine Weile fort, zu einer Ausstellung zum Gedenken an die 2017 verstorbene Künstlerin, Frau Ulrike Drasdo. Sie wäre in diesem Jahr 70 Jahre alt geworden. „Lebensfäden“ knüpfte sie zwischen hier und den Armen in Nepal. Wir hörten aus ihrem Leben und Weben, den Projekten trotz ihrer schweren Krankheit. So feinfädig und feinfühlig, so farbig und doch klar im Ausdruck der Muster webte sie ihre Lebensfäden in jedes der Werke, der Knoten nicht zu sehen, aber haltend.

Auch wir sind anknüpfende Wesen, jeder für sich, mit unserer familiären Herkunft, den persönlichen Vorlieben, Beziehungen, Werten, Regeln, Traditionen. Das kommt in Erinnerungen hoch in Gestalt von Geschichten, Liedern, Bräuchen, Sprichwörtern, Festen, Essen, Kunst …wir weben jeden Augenblick und jeden Ort als Muster in den „Teppich der Welt“ ein.

Diesen Erzähl- und Erinnerungsfaden aus der Kindheit kommend, nahmen wir auf und knüpften an den „Teppich des Geistes“ an, der nicht materiell ist, uns aber hilft uns selbst zu überschreiten, neue Deutungen zu bilden, auch im Glauben, selbst wenn mancher Faden hängen oder fallengelassen wurde. Wie Paulus sagte: … dass der Geist alle Dinge erforscht, auch die Tiefen der Gottheit. Diesen Geist haben wir von Gott empfangen, damit wir wissen können, was uns von Gott geschenkt ist. (1 Kor 2, 10-14)

Wir alle sind einzigartig und einer unter unzähligen kunstvollen Knoten im herrlich bunt gewebten Teppich dieser Welt – daraus kann man Halt, Demut und Freude schöpfen.

Im Psalm 104, 2 heißt es: Du breitest den Himmel aus wie einen Teppich.

Was erkennen wir da? Es ist ein wunderbares Bild für das Reich Gottes, das wir heute neu verstehen lernen. Es stellt unsere Füße auf weiten Raum, ein großes Gewebe, Gottes Gewebe.

Im praktischen Teil des Tages holten wir unsere Kindheit mit dem „Fadenspiel“ zurück, Hände und Faden im Kreuzen und Lösen. Dann versuchten sich ein paar Frauen noch im Finger stricken, eine neue Art Wollresten ein Leben zu geben und ohne Stricknadeln zum Ziel zu kommen. Die Packung „Fadennudeln“ war das Mittagessen für zuhause.

Bin immer wieder so dankbar für das Interesse und das Mitmachen der Senioren, ihrem Eifer und frohen Bereitsein für Neues und dem Mit-Teilen ihres Lebens. Ohne sie wäre der Teppich unserer Gemeinde sehr löcherig. Sie knüpfen immer wieder am Roten Faden Glauben an, bleiben dran und so geht ihr Weben mit Gott weiter.

 



 

Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 16. Dezember 2021 09:07

St. Stefan Kalender

<< Juni 2023 >> 
 So  Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa 
    
  5  6  7  8  910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Gottesdienste in St. Stefan

hl. Messe:

sonntags: 10:00 Uhr
dienstags: 18.00 Uhr
freitags: 09:00 Uhr

stille Anbetung:

dienstags: 17:30

Namenstagskalender

heute: Medardus, Elga, Chlodwig
morgen: Grazia, Annamaria, Ephr., Diana
übermorgen: Diana, Heinrich, Heinz, Olivia
Zum Seitenanfang